Wie finde ich das passende Praktikum?
Einleitung
Es gibt viele Wege zum Praktikum. Man kann einfach durch die Stadt fahren und klingeln, Angebote im Internet oder der Zeitung suchen oder Freunde und Bekannte aktivieren. So findet man ein Praktikum – aber wie findet man ein wirklich passendes Praktikum?
Netzwerke nutzen!
Nutze das Netzwerk Deiner Universität! Der Career Service kann Dir bestimmt eine Liste von Unternehmen mitgeben, welche entweder Partner der Universität sind und oder welche bereits in den letzten Jahren gern Praktikanten aufgenommen haben.
Je nachdem, wie gut Du Dich mit den Dozenten verstehst, kannst Du auch hier einen Versuch wagen. Einige Dozenten stellen Werkstudenten und Praktikanten bei sich in der Firma ein oder kennen andere Firmen, welche sie Dir empfehlen können.
Unterschätze nicht Dein eigenes Netzwerk. Du musst ja nicht unbedingt bei Deinen Eltern in der Firma Dein Praktikum absolvieren, aber auch Deine Kontakte können bei der Suche nützlich sein und ggf. ein gutes Wort für Dich einlegen, sodass das erste Eis bereits gebrochen ist, bevor Du Dich beworben hast. Fun Fakt: Mein Zahnarzt konnte mir die Firma seines Sohns empfehlen. Von daher einfach mal nachfragen 😉
Karriere-Messen
Teilweise kostenlos, teilweise kostenpflichtig. Am Wochenende oder unter der Woche.
Die Auswahl ist groß und Du wirst bestimmt fündig. Nimm Dir Verstärkung mit und hör Dir an, was die einzelnen Unternehmen zu erzählen haben. Schnell wirst Du merken, dass die Stände der großen Unternehmen ziemlich überlaufen sein werden. Von daher schadet der Blick nach links und rechts nicht. Meistens erhaltet Ihr Infomaterial. Hier kommt es besonders auf die Visitenkarten an! Vielleicht wird bereits ein konkreter Ansprechpartner genannt? Unbedingt merken und notieren, denn ggf. landest Du dann direkt bei der richtigen Person und nicht mit anderen Bewerbungen irgendwo im nirgendwo.
CV-Gestaltung
Auf der Karriereseite sieht es bei Dir noch etwas karg aus? Kein Problem. Das ist normal und den meisten Unternehmen bewusst. Dafür wird bei Studenten nämlich Wert auf die persönlichen Eigenschaften gelegt. Hobbys oder Gelegenheitsjobs lassen den CV nicht nur voller aussehen, Unternehmen können sich dadurch einen ersten Eindruck Deines Wesens machen. Du hast Kinder betreut, Senioren im Alltag geholfen oder bist mit den Hunden Deiner Nachbarn Gassi gegangen? Das klingt doch sehr hilfsbereit, sozial und Menschen-/Tierfreundlich. Oder Du warst Trainer/in einer Kindermannschaft, hast im Catering gearbeitet oder warst Nachhilfelehrer/in? Du könntest geduldig, stressresistent und verträglich sein.
Vielleicht lassen Deine Hobbys auch erahnen, dass Du bereits genau weisst, wohin es gehen soll. Du studierst Grafikdesign, bewirbst Dich beim Graphiker und zeichnest schon immer für Dein Leben gern – Ist doch super! Eine sehr wichtige Information für Deinen potenziellen Arbeitgeber.
Kleine Unternehmen nicht unterschätzen!
Ohne Dir den Mut oder die Motivation nehmen zu wollen: Es ist kein Geheimnis, dass große bekannte Unternehmen sich vor Bewerbungen kaum retten können. Die Konkurrenz ist daher sehr groß und teilweise kannst Du auch einfach Pech haben. Wenn der / die Personaler/in sich durch 100 Bewerbungen pro Woche durchbeißen muss (was keine Seltenheit ist), dann wird er / sie auch ein System haben und den Aufwand möglichst gering zu halten. Der kleinste Fehler könnte für Dich das Aus bedeuten. Von daher gib Dir hier besonders viel Mühe und wähle einen guten Zeitpunkt aus, um Dich zu bewerben (hier findest Du Infos zum perfekten Zeitpunkt)
Außerdem kannst Du es auch bei kleineren Unternehmen probieren. Auch hier werden Praktikanten gesucht und meistens bekommst Du relativ schnell Verantwortung und wirst von Anfang an stärker eingebunden. Es herrscht auch einfach mehr Freiraum. Gerade wenn Unternehmen noch sehr jung sind, dann gibt es noch vieles umzusetzen oder zu probieren.
Diese kleineren oder jüngeren Unternehmen werden nicht unbedingt auf Karriere-Messen anzutreffen sein, da diese Stände unverschämt teuer sind. Dafür greifen diese Unternehmen gern zu Stellenanzeigen und davon gibt es viele. Hier eine Auswahl:
“Jobware” hat für Praktikanten eine extra Rubrik: https://www.jobware.de/Praktikum/
Sehr interessante Unternehmen: https://karriere.unicum.de/ und https://www.praktikum.info/
“Mein Praktikum” ist der Klassiker: http://www.meinpraktikum.de/
“Prabo” ist international aufgestellt: http://www.prabo.de/
Nicht nur Praktika, auch Werkstudentenstellen & Co.https://www.askstudents.de/jobsuche
Fazit
Es gibt verschiedene Wege, um an Deinen Praktikumsplatz zu gelangen. Manchmal klappt es auf Anhieb, manchmal muss man alle Register ziehen. Wir empfehlen auch, nicht gleich bei dem ersten Angebot zuzugreifen, sondern Dir noch einen Vergleich einzuholen. Achte in jedem Fall darauf, was Deine Aufgaben sein werden. 3-6 Monate Kaffee zu holen oder Akten zu sortieren sollte nicht Dein täglich Brot sein. Bereite Dich außerdem ordentlich auf das Vorstellungsgespräch vor. Ein Thema wird bestimmt Dein Studium sein: Warum studierst Du, was Du studierst? Was interessiert Dich am meisten? Was möchtest Du nach Deinem Studium machen? Bereite Dich auch auf die Frage vor, was Du Dir von dem Praktikum erhoffst. Ob Du auch in andere Abteilungen rein schauen magst, um möglichst viele Eindrücke zu sammeln und das Richtige für Dich zu finden.
Wir drücken Dir die Daumen!