Vier Dinge, die Dir Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch sagt, ohne ein einziges Wort zu verlieren
Unser letzter Artikel beschäftigte sich mit dem Thema “Körpersprache im Vorstellungsgespräch”. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Personaler und Hiring Manager nehmen Dich gerade im persönlichen Gespräch genau unter die Lupe und achten in der Regel peinlich genau darauf, wie Du Dich gibst. Aber wir sind natürlich alle nur Menschen. Nicht nur Du sendest unbewusste Signale, das gilt auch für Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch. Damit sind wir beim Thema dieses Beitrags.
Schule Deinen Blick für unbewusste Signale, um das Gespräch in Deinem Sinne zu beeinflussen. Beobachte, ob Deine Gesprächspartner die Regeln, die für Dich gelten, auch selbst anwenden. Worauf solltest Du zusätzlich noch achten? Und was machst Du, um auf Dein Gegenüber einzuwirken?

Guter Blickkontakt hilft Dir zu erkennen, ob Dein Gegenüber noch weitere Informationen zu Deiner letzten Ausführung benötigt. Gerade dann, wenn es um technische oder fachlich sehr spezifische Themen geht, kommt es häufig vor, dass Dich Dein Gesprächspartner nicht gleich versteht. Du bist als Experte vielleicht schnell so tief im Thema drin, dass Du ein fachfremdes Gegenüber (zB Recruiter oder Personaler) auf dem Weg verloren hast. Hol sie wieder ab, indem auf sie eingehst und komplizierte Sachverhalte mit Beispielen und sprachlichen Bildern schmückst.

Du wirst im Interview in den meisten Fällen nicht mit einer Person allein sprechen. Achte darauf, wie sie miteinander umgehen. Sitzen sie nah beieinander oder lassen sie Raum zwischen sich, womöglich sogar mit einer physischen Barriere? Auch, wenn Deine Aufmerksamkeit im Gespräch schon sehr beansprucht wird – nimm Dir dennoch einen Augenblick, um zu analysieren, welches Verhältnis Deine Gesprächspartner zueinander ausdrücken. Vor allem dann, wenn es im Unterschied zum Gesagten steht.
Womöglich kommentiert der stille Gesprächspartner den anderen durch die eigene Körpersprache. Womöglich erkennst Du sogar Überraschung oder Erstaunen über eine der getroffenen Aussagen. Im besten Falle aber bestätigt die Körpersprache derjenigen, die nicht sprechen, das Gesagte. Daraus kannst Du wichtige Informationen für Dich ableiten.
Du kannst durch ein wenig Aufmerksamkeit für die Körpersprache auch für Dich Vorteile und Erkenntnisse ziehen, die für Deine Entscheidung sehr wertvoll sind. Du kannst durch ein Auge für die stillen Signale das Gespräch besser steuern und ebenso subtile Änderungen in Deinem Verhalten vornehmen, die dem Gespräch eine bessere Richtung geben können.