Der IT Arbeitsmarkt
Zum heutigen Zeitpunkt gibt es in Deutschland rund 51.000 Vakanzen allein im IT-Bereich, welche unbesetzt bleiben. Verglichen mit der Zahl aus dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um fast 20%. IT-Spezialisten sind somit gefragter denn je.
Ob IT-Dienstleister, Softwareanbieter oder Hardware-Hersteller – alle suchen sie händeringend nach qualifizierten IT-Spezialisten. Dabei stehen vor allem Software-Entwickler, IT-Berater, IT-Administratoren sowie IT-Sicherheitsexperten im Fokus.
Wie wichtig wird die Informationstechnologie in der Zukunft sein?
Aufgrund zunehmender Digitalisierung und der immer stärkeren Vernetzung durch das Internet wird der Einsatz von IT eine zunehmend entscheidende Rolle einnehmen. Kaum ein Unternehmen wird in der Zukunft um den Einsatz von aktuellen Technologien herumkommen, besonders, wenn man „Up-to-Date“ bleiben und wirtschaftlich mit der Konkurrenz mithalten möchte.
Parallel dazu geht seit dem IT-Boom auch der Trend bei Studierenden in Richtung Informatik-Studium. Dies konnte auch die „dot-com-Blase“ nur minimal beeinflussen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass der IT-Sektor viele Jobs mit Zukunft bietet – für Frauen und für Männer.
Was zeigt uns diese Entwicklung in Bezug auf den Fachkräftemangel?
Zum aktuellen Zeitpunkt müssen wir erst einmal klarstellen, dass sich kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland abbilden lässt. Jedoch lassen sich vereinzelte Engpässe in Berufen mit technischem Fokus und in der Gesundheitsbranche erkennen. Vor allem zeigt es sich immer wieder, wie schwierig es ist, technische Berufe zu besetzten. Das gilt sowohl auf Expertenebene als auch bei nichtakademischen Fachkräften. Besonders betroffen vom Engpass ist die Fahrzeugbau-Branche, aber auch die Metall- und die Elektrotechnik Branche.
Worauf ist diese Entwicklung zurückzuführen?
Der demographische Wandel sowie die hohe Arbeitnehmernachfrage der Unternehmen aber auch die zunehmende Beschäftigungsentwicklung lassen uns denken, dass in Deutschland ein Fachkräftemangel existiert. Doch sind tatsächlich schon alle Möglichkeiten erschöpft? Eine bessere Integration von Frauen, Älteren und der bereits vorhandenen hoch qualifizierten Immigranten werden uns zeigen, dass sich die Digitalisierung sowie der demographische Wandel wunderbar ergänzen können.