Kategorien
Bewerbung Blog Gehalt Jobwechseln Vorstellungsgespräch

Gehaltsverhandlungen besser führen

Gehaltsverhandlungen besser führen

In vielen anderen Kulturen/Ländern enthält eine Stellenausschreibung oft bereits das Gehalt oder zumindest die Gehaltsspanne, die ein Bewerber für diese Position erwarten kann. In Deutschland ist das nicht der Fall. Generell ist in der Deutschen Kultur das Thema Gehalt etwas, worüber die meisten Leute kaum reden. Deswegen ist es schwierig zu wissen, wie viel man verlangen kann. Insbesondere für Berufseinsteiger ist das immer wieder ein Thema.

Wie Du herausfinden kannst, welches Gehalt Du für ein (künftige) Position verlangen solltest/kannst, kannst Du hier genauer in Erfahrung bringen:

Dieser Artikel hingegen gibt Dir Tipps dazu, wie Du diese Summe in Gehaltsverhandlungen auch „durchsetzen“ kannst.

  • Vorbereitung ist das A & O

    Je mehr Du über das Unternehmen, die Position und Deine(n) Interviewpartner weißt, desto besser kannst Du verhandeln – ähnlich wie beim Pokern.

    Du solltest also bereits vor dem ersten Bewerbungsgespräch auf die Verhandlungen vorbereitet sein. Bewerber, die im ersten Gespräch von der Frage, was sie sich gehaltlich vorstellen, überrascht sind, wirken unprofessionell und nicht vorbereitet. Im Artikel “In 30 Minuten fit für das Bewerbungsgespräch”, hast Du bereits erfahren, wie Du Dich bestmöglich auf ein Interview vorbereiten kannst. All diese Informationen benötigst Du ebenfalls für die Gehaltsverhandlungen. Allerdings solltest Du hierfür ebenfalls Informationen zu beispielsweise branchenüblichen Gehältern einholen. Im ersten Gespräch kannst Du Deine Gehaltsvorstellungen durch gezielte Fragen zur Position und der Verantwortung, die diese mit sich bringt, verfeinern.

  • Setze den Anker

    Nenne die Zahl, um die sich die weiteren Verhandlungen drehen werden und der „Anker“ ist gesetzt. Vermutlich wird kaum jemand auf Deine Gehaltsvorstellungen von 40.000€/Jahr mit „30.000€ antworten“. Selbst wenn das Unternehmen 30.000€/Jahr anbieten möchte, wird Dein Verhandlungspartner nun eher 35.000 oder sogar 38.000€ als Gegengewicht setzen, weil der Unterschied sonst zu groß ist. Andersherum hättest Du Deine Vorstellungen wahrscheinlich bereits auf 38.000 oder sogar 35.000€ angepasst, wenn das Unternehmen mit den 30.000€/ Jahr den „Anker“ gesetzt hätte.

  • Zeige und wecke Emotionen

    Wenn man sein Gegenüber überzeugen möchte, kommt man um Emotionen nicht herum. Entspricht das Angebot also nicht Deinen Vorstellungen (oder es Deinen Vorstellungen entspricht, Du aber ausprobieren möchtest, „ob noch mehr drin ist“), solltest Du Emotionen wecken und zeigen. Ausrufe wie ein erstauntes „Ohh“, ein enttäuschtes „Puh“ oder auch ein überraschtes Lufteinziehen, können Wunder bewirken. Auch durch belastbare Begründungen kannst Du Deine Verhandlungspartner auf Deine Seite ziehen. Eine Erklärung wie „Ich habe erst vor kurzem eine Wohnung gekauft und bezahle sie noch ab. Mit dem von Ihnen angebotenen Gehalt, kann ich das so nicht mehr finanzieren“ erwecken beim Gegenüber Emotionen und dadurch ist er/sie eher gewillt Dir mehr Gehalt zu zahlen.

  • Setze Dir ein Minimum und sei bereit, die Verhandlungen abzubrechen

    Lege bereits vor dem Gespräch ein Minimum fest, dass Du definitiv nicht unterschreiten wirst. Diese Zahl kann sich beispielsweise aus Deinen fixen Ausgaben und dem ergeben, was Du durchschnittlich im Monat für Freizeitaktivitäten ausgibst. Wenn das Angebot Deines/Deiner Verhandlungspartner unter diesem Minimum liegt, solltest Du klar machen, dass das keine Option für Dich ist. Dieser Schritt ist wichtig, damit Du Dich nicht unter Wert verkaufst und zudem von Deinen Verhandlungspartnern ernst genommen wirst.

Wie immer gilt auch hier Augenmaß und Feingefühl für die Stimmungen Deines Gegenübers. Versuche nicht nur die Worte, sondern auch die Körpersprache im Auge zu behalten. Auch dazu hatten wir bereits einen Artikel veröffentlicht: hier kannst Du ihn lesen.

Kategorien
Bewerbung Blog Jobwechseln Vorstellungsgespräch

Vier Dinge, die Dir Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch sagt, ohne ein einziges Wort zu verlieren

Vier Dinge, die Dir Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch sagt, ohne ein einziges Wort zu verlieren

Unser letzter Artikel beschäftigte sich mit dem Thema “Körpersprache im Vorstellungsgespräch”. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Personaler und Hiring Manager nehmen Dich gerade im persönlichen Gespräch genau unter die Lupe und achten in der Regel peinlich genau darauf, wie Du Dich gibst. Aber wir sind natürlich alle nur Menschen. Nicht nur Du sendest unbewusste Signale, das gilt auch für Dein Gegenüber im Vorstellungsgespräch. Damit sind wir beim Thema dieses Beitrags.

Schule Deinen Blick für unbewusste Signale, um das Gespräch in Deinem Sinne zu beeinflussen. Beobachte, ob Deine Gesprächspartner die Regeln, die für Dich gelten, auch selbst anwenden. Worauf solltest Du zusätzlich noch achten? Und was machst Du, um auf Dein Gegenüber einzuwirken?

Ein sehr deutliches Signal, dass Du Dir immer bewusst machen solltest, ist ein abschweifender Blick zur Uhr. Es kann unhöflich wirken, auch ungeduldig. Womöglich ist es aber auch nur ein Zeichen, dass Dein Gegenüber befürchtet, nicht schnell genug vorwärts zu kommen. Frage Dich, ob Du Dich nicht zu lang und umständlich ausdrückst. Kannst Du vielleicht zielführender werden und somit dem Gesprächspartner den Druck nehmen?

Guter Blickkontakt hilft Dir zu erkennen, ob Dein Gegenüber noch weitere Informationen zu Deiner letzten Ausführung benötigt. Gerade dann, wenn es um technische oder fachlich sehr spezifische Themen geht, kommt es häufig vor, dass Dich Dein Gesprächspartner nicht gleich versteht. Du bist als Experte vielleicht schnell so tief im Thema drin, dass Du ein fachfremdes Gegenüber (zB Recruiter oder Personaler) auf dem Weg verloren hast. Hol sie wieder ab, indem auf sie eingehst und komplizierte Sachverhalte mit Beispielen und sprachlichen Bildern schmückst.

Gerade Personaler wollen sich nicht gern in die Karten schauen lassen. Doch die Fassade können sie nicht immer aufrechterhalten. Lächelt jemand verlegen, hast Du womöglich einen Punkt zum Unternehmen oder der Position berührt, der noch nicht ganz klar ist oder sogar ein heikles Thema getroffen. Du solltest hier nicht zurückschrecken. Ein Vorstellungsgespräch dient auch dazu, dass Du Dir ein realistisches Bild des Unternehmens machen kannst. Aber gehe von diesem Punkt diplomatisch und mit Feingefühl weiter.  Versuche, einen gemeinsamen Weg zu diesem für Dich interessanten Thema zu finden. Wichtig ist, dass Du versuchst, den Grund für dieses Verhalten ohne weitere Verlegenheit oder Druck herauszufinden.

Du wirst im Interview in den meisten Fällen nicht mit einer Person allein sprechen. Achte darauf, wie sie miteinander umgehen. Sitzen sie nah beieinander oder lassen sie Raum zwischen sich, womöglich sogar mit einer physischen Barriere? Auch, wenn Deine Aufmerksamkeit im Gespräch schon sehr beansprucht wird – nimm Dir dennoch einen Augenblick, um zu analysieren, welches Verhältnis Deine Gesprächspartner zueinander ausdrücken. Vor allem dann, wenn es im Unterschied zum Gesagten steht.

Womöglich kommentiert der stille Gesprächspartner den anderen durch die eigene Körpersprache. Womöglich erkennst Du sogar Überraschung oder Erstaunen über eine der getroffenen Aussagen. Im besten Falle aber bestätigt die Körpersprache derjenigen, die nicht sprechen, das Gesagte. Daraus kannst Du wichtige Informationen für Dich ableiten.

Du kannst durch ein wenig Aufmerksamkeit für die Körpersprache auch für Dich Vorteile und Erkenntnisse ziehen, die für Deine Entscheidung sehr wertvoll sind. Du kannst durch ein Auge für die stillen Signale das Gespräch besser steuern und ebenso subtile Änderungen in Deinem Verhalten vornehmen, die dem Gespräch eine bessere Richtung geben können.

Kategorien
Bewerbung Blog Jobwechseln Vorstellungsgespräch

Die sieben Tücken der Körpersprache im Interview als Bewerber

Die sieben Tücken der Körpersprache im Interview als Bewerber

Jetzt bloß nichts falsch machen. Das denken eigentlich alle Bewerber, wenn es zum Vorstellungsgespräch geht. Zig Ratgeber sind gut gefüllt mit mannigfaltigen Tipps, die von Bewerbern unbedingt berücksichtigt werden sollten. Es gibt hier eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist, auch die Körpersprache kann im Interview einige falsche Signale an die Personaler, Geschäftsführer und Hiring Manager senden. Und das nicht einmal bewusst, das macht es ja so schwer.
Diese Tipps werden Dir dabei helfen, ungewollte unvorteilhafte Signale zu vermeiden.

  • Fehlender Augenkontakt

    Zu einem soliden Handschlag gehört auch ein fester Augenkontakt. Mit diesem setzt Du den Grundstein für den Aufbau einer persönlichen Beziehung zu Deinem Gegenüber. Hierbei gilt: durchziehen. Im gesamten Verlauf des Gesprächs wird Dein offener Blick dem Gesprächspartner das Gefühl geben, dass Du aufmerksam, selbstbewusst und involviert bist. Darüber hilft Dir der Augenkontakt auch dabei, die Signale Deines Gegenübers zu lesen.

  • Schwacher Handschlag

    Jedes Gespräch beginnt mit einer Begrüßung. In unserem Kulturkreis bedeutet das meist, dass man sich die Hand gibt. Hier lauert auch direkt die erste Tücke. Menschen leiten aus der Körpersprache wichtige Erkenntnisse ab. Ein schwacher Handschlag wird oft als wenig verbindlich und mangelnde Durchsetzungsstärke interpretiert. Ganz egal, ob dem wirklich so ist. In den meisten Fällen ist es besser, im Zweifel lieber durch einen etwas stärkeren Handschlag aufzufallen, als durch einen schwachen. Wichtig: immer das Gegenüber im Auge behalten und nicht versehentliche eine greise hand zerquetschen. Denn das kommt auch nicht so gut an.

  • Fehlendes Lächeln

    Du musst nicht mit einem Dauerlächeln im Gespräch sitzen, das einfach nur künstlich wirkt. Aber ein offenes Lächeln fördert die Beziehung zu Deinem Gesprächspartner. Ein Lächeln verbindet. Es schafft auch einen gemeinsamen Nenner, von dem aus alle weiter arbeiten können. Wenn Du hingegen nicht lächelst, wirkst Du nicht selten steif und vielleicht sogar abwesend. Das ist in der Regel nicht der Eindruck, den Du hinterlassen willst. Tipp: Check vor dem Termin nochmal fix, dass keine Mittagsreste zwischen den Zähnen klemmen. Das könnte irritierend wirken. Kein Spiegel zur Hand? Selfietime

  • Häufiges, starkes Nicken

    Natürlich solltest Du zeigen, dass Du am Gespräch teilnimmst, Dich dafür interessierst und alles verstehst. Du kannst Deine Aufmerksamkeit schon mit einem Blick oder einem Lächeln signalisieren – meistens nicken wir aber mit dem Kopf. Das ist beinahe ein Reflex. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. In der Situation eines Vorstellungsgesprächs willst Du natürlich jederzeit Aufmerksamkeit ausdrücken. Schnell kann das aber nach hinten losgehen, wenn Du unnatürlich stark und oft nickst. Dann wirkt es aufgesetzt, sogar erzwungen.

  • Nervöses Ausweichverhalten

    Du bist angespannt und das ist auch gut so. Nervosität hilft Dir in der Regel, Dich auf die Situation vorzubereiten und sie nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie schärft Deine Sinne. Die Nervosität wird aber zu hinderlicher Körpersprache, wenn Du beispielsweise mit Deinem Haar spielst, es vielleicht verträumt um Deinen Finger drehst. Andere wischen sich oft mit der Hand durchs Gesicht oder klopfen mit den Fingern auf dem Tisch. Das sind alles Wege, in denen sich die Nervosität ein Ventil sucht. Das macht sie aber nicht besser. Achte darauf, dass Du Deine nervösen Gedanken und das Ausweichverhalten möglichst schnell nach der Begrüßung ablegst. Tipp: Wenn Du es gar nicht kontrollieren kannst oder Dir zappeln hilft, versuche es auf die Füße unter den Tisch zu lenken. So bleibt Deine Nervosität eher unbemerkt.

  • Gebückter Oberkörper

    Hiring Manager, genauso wie Personaler, bevorzugen ein dynamisches Gespräch und solche Kandidaten, die Energie ausstrahlen. Nichts steht dem so sehr im Wege wie ein stark gebeugter Oberkörper. Der wirkt, als wärst Du in Dich zusammen gefallen. Das ergibt sich manchmal durch die Aufregung im Gespräch. Oder aber auch von Beginn an, wenn Du Dich nicht sicher fühlst. Wenn Du dann auch noch merkst, dass Deine Körperhaltung die Gesprächspartner beeinflusst, begibst Du Dich in einen Kreislauf. Du solltest Dich wohlfühlen und nicht steif auf dem Stuhl sitzen, aber frage Dich regelmäßig, ob Du noch die richtige Körperspannung hast. Tipp: Stelle Dir vor, eine kleine Schnur wäre am höchsten Punkt Deines Kopfes befestigt und jemand würde diese leicht gerade nach oben ziehen. Dadurch richtet sich Dein ganzer Körper automatisch auf und du glänzt mit einer perfekten Haltung.

  • Überkreuzte Arme

    Ein Interview sollte in einer offenen und freundlichen Atmosphäre stattfinden. Mit überkreuzten Armen erreichst Du dieses Ziel leider nicht. Wir alle wissen manchmal nicht,  wohin mit den Händen. Ob sie nun auf den Tisch sollen oder in den Schoß – der denkbar ungünstigste Weg ist es, die Hände verschränkt in Deinen Achselhöhlen zu vergraben. Das wirkt verschlossen und abweisend. Zudem dürfte es dort recht feucht sein, wenn Du aufgeregt bist. Du baust damit eine physische Hürde zwischen Dir und Deinen Gesprächspartnern auf, die Du dann selbst wieder überwinden musst.

Aber wo ist eigentlich die versprochene gute Nachricht geblieben, fragst Du Dich jetzt als aufmerksamer Leser, der Du eben bist. Hier ist sie: Du kannst Deine Körpersprache im Vorfeld trainieren, immer wieder anpassen und auch anfängliche Fehler korrigieren, indem Du Dich im Gespräch wieder fängst, sobald sich die erste Aufregung gelegt hat. Am Anfang wird über die meisten Fehler wohlwollend hinweg gesehen. Die erste Hürde hattest Du ja bereits genommen, sonst wärst Du jetzt nicht im persönlichen Bewerbungsgespräch.

Sind die Arme verschränkt? Öffne sie. Hast Du womöglich in der Begrüßung die Hand der Geschäftsführerin zu schwach gedrückt? Mach es beim Abschied einfach besser. Du kannst das! Und das mit dem Interview wird schon klappen. Wir glauben an Dich. Noch wichtiger ist aber, dass Du an Dich selbst glaubst!