Passend dazu, haben wir uns verschiedene Studien ausgewertet und möchten Dich darüber informieren, wann der beste Zeitpunkt ist, Deine Bewerbung abzuschicken.
Bald ist das Jahr vorbei! Das bedeutet für viele unter uns, dass die letzten 11-12 Monate reflektiert werden. Neben all den privaten Ereignissen, ob positiv oder negativ, spielt der aktuelle Arbeitgeber natürlich auch eine große Rolle. Hast Du Dir Dein Jahr so vorgestellt? Ist es langsam an der Zeit, Dir etwas Neues zu suchen? Nach dem Motto “Neues Jahr – neues Glück” bzw. nach den bekannten Vorsätzen für das neue Jahr, beschäftigen sich sogar grundsätzlich zufriedene Arbeitnehmer mit einem Arbeitgeberwechsel. Gehörst auch Du dazu?
Passend dazu, haben wir uns verschiedene Studien ausgewertet und möchten Dich darüber informieren, wann der beste Zeitpunkt ist, Deine Bewerbung abzuschicken.
Jahr:
Zu Jahresbeginn bedenke, dass sich hier noch der ein oder andere Personaler im Weihnachtsurlaub befinden kann. Daher könnte es sein, dass sich in den ersten zwei Januarwochen nichts tut. Dafür wird aber in den meisten Unternehmen spätestens zu Jahresbeginn geklärt und veröffentlicht, wie sich die Abteilungen entwickeln sollen und welche Budgets es dafür geben wird.
Genau so, wie Du zum Jahresbeginn einen Wechsel anstrebst, könnte das bei einigen Mitarbeitern Deines potenziellen Arbeitgebers auch der Fall sein. Dadurch entsteht wieder freier Platz für neue motivierte Mitarbeiter so wie Dich!
Für bestimmte Branchen gibt es eine hohen Personalbedarf vor Saisonbeginn. Gute Chancen sicherst Du Dir zB für die Sommersaison, wenn Du Dich bereits im Frühling bei solchen Unternehmen bewirbst. Hier wird viel gesucht – ist auch Dein Profil mit dabei?
Nun ist es soweit. Der Sommer ist da! Viele sind im Urlaub und es gibt kaum offene Positionen ausgeschrieben. Der ein oder andere wird natürlich immer noch oder schon wieder suchen, aber aufgrund der teils überschneidenden Abwesenheiten im Betrieb und diverser Urlaubsvertretungen, kann die ein oder andere Bewerbung schon mal untergehen. Bedenke außerdem, dass Du Dir vielleicht auch schon Urlaub genommen hast. Vielleicht hast Du bereits Dein Urlaubsbudget für das Jahr angezapft und selbst gar keine Möglichkeit, flexibel für ein Bewerbungsgespräch verfügbar zu sein. Von daher warte lieber noch ein wenig, denn..
…die Herbstmonate sind voller entspannter Personaler, welche noch einen Hauch Bräune aus dem Sommerurlaub tragen. Mit Ausblick auf das Jahresende und das Umsatzziel wird nochmal ordentlich angekurbelt. Neue Projekte kommen herein und warten nur darauf, von Dir betreut zu werden.
Und dann ist das Jahr ja auch schon wieder um. Im Dezember den neuen Job anzutreten, empfehlen wir Dir nicht. Denn dann schaut es mit dem Weihnachtsurlaub etwas knapp aus. Aber getreu unserem Motto “Neues Jahr – neues Glück”, liegt Deine Bewerbung schon mal bei Deinem potenziellen Arbeitgeber auf dem Schreibtisch, sodass einem neuen Job zum neuen Jahr nichts im Wege stehen sollte.
Die besten Momente für berufsbegleitende Plätze
Azubis und Duale Studenten aufgepasst! Im Herbst seid Ihr besonders gefragt! Größere Unternehmen suchen nämlich verstärkt von September bis November Nachwuchskräfte. Kleinere Unternehmen reihen sich ab November ein. Von daher scheut Euch nicht, einer/eine der ersten Bewerber/innen zu sein. Es ist kein Geheimnis, dass der Bewerbungsprozess teilweise 6-12 Monate vor Ausbildung- oder Studienstart los geht. Von daher achtet auf die Bewerbungsfristen und versucht, Euch so früh wie möglich zu bewerben.
Hier findet ihr eine Übersicht von Bewerbungsfristen nach Branchen sortiert: https://www.azubiyo.de/bewerbung/bewerbungsfrist-ausbildung/
Der beste Tag für Deine Bewerbung:
Eine US-Studie, welche 500.000 Bewerbungen unter die Lupe nahm, besagt, dass Montag der beste Tag sei, um sich zu bewerben. 30% der Bewerber/innen schafften es Montags in die 1. Runde. Dienstags sind es nur noch 20%. Zum Ende der Woche sinkt der Wert sogar noch weiter. Am Samstag sind es nur noch 14%.
Woran liegt diese abfallende Tendenz? Bewerbungen, welche am Samstag versendet werden, werden zwar Montags gelesen, landen jedoch im Verlauf des Tages ganz weit unten – zusammen mit all den anderen E-Mails, die sich über Wochenende angestaut haben.
- Idee: Wenn Deine E-Mail unbedingt am Wochenende versendet werden muss, versende sie Sonntagabends, so spät wie möglich. Damit landest Du zumindest im Wochenendschwung weiter oben.
- Empfehlung: Noch besser wäre, Du verschickst Deine Bewerbung am Montag. Zu welcher Uhrzeit? Lies weiter!
Die beste Uhrzeit für Deine Bewerbung:
Eine Talentworks Studie mit 1.600 Bewerbungen empfiehlt, dass Du Deine Bewerbung zwischen 06:00 und 10:00 Uhr morgens verschicken solltest. Entweder wirst Du auch hier mit Deiner Bewerbung ganz oben bei den ungelesenen Nachrichten landen oder der Personaler sitzt bereits an seinem PC und sieht Deine E-Mail mit voller Aufmerksamkeit eintreffen. Dies steigert die Wahrscheinlichkeit auf 13%, dass Du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Ebenfalls empfiehlt die Studie, dass Du Dich um 12:30 Uhr bewirbst. Gleiches Szenario: nach der Mittagspause werden die E-Mails gecheckt und Deine Bewerbung liegt ganz frisch im Postfach. Die Wahrscheinlichkeit für eine Einladung zum Bewerbungsgespräch steigt nach dem Mittag auf 11%.
Zu anderen Uhrzeiten ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Bedenke außerdem, dass Bewerbungen mitten am Tag auch so wirken könnten, als würdest Du bei Deinem aktuellen Arbeitgeber die bezahlte Arbeitszeit für private Aufgaben nutzen. Nun gut, meistens werden Bewerbungen in der Freizeit geschrieben, einen Tag liegen gelassen, erneut gegengelesen und dann erst verschickt und so solltest Du es ebenfalls halten, allein schon, um die Qualität hoch zu halten.
Das richtige Timing für die richtige Position
Das Timing ist durchaus entscheidend. Je nach Position weichen die Empfehlungen durchaus voneinander ab. Bei Positionen im weniger qualifizierten Bereich z.B. die eines/einer Werkstudenten/in, einer Aushilfe oder eines Trainees, wird empfohlen, sich innerhalb der ersten Woche nach Erscheinen der Anzeige zu bewerben. Bei Bewerbungen auf höher qualifizierte Positionen kann die Bewerbung oft auch nach einem Monat noch versendet werden. Die Dauer des Prozesses steigt mit der Qualifikation der Position. Hier sind Personaler auch bereit, trotz laufender Gespräche weitere Kandidaten in Betracht zu ziehen, da eine Fehlentscheidung bei gut bezahlten Positionen mit Führungserfahrung teuer werden und einen großen Schaden nach sich ziehen können.
Der richtige Zeitpunkt im Leben
Studium
Dein Studium lässt zu, dass Du nebenbei berufstätig sein kannst? Super! Denn als Student bist Du bezüglich des Starttermins relativ flexibel, was für Unternehmen natürlich praktisch ist. Gleichzeitig mit Dir beginnen in Deiner Stadt jede Menge anderer Studenten. Das Interesse ist groß und die Konkurrenz schläft nicht. Wer zuerst mahlt, gewinnt! Also zögere nicht lange und bewirb Dich!
Je nachdem, was für einen Job Du anstrebst, gibt es natürlich auch hier Unterschiede.
Für Aushilfsjobs kannst Du Dich an der altbekannten Hochsaison orientieren. Extrembeispiel: Aushilfe bei einer Eisdiele vs. Kassiertätigkeit bei einem Eisstadion – Du verstehst was ich meine?!
Bei Werkstudentenjobs konnten wir beobachten, dass besonders hoher Andrang in den Semesterferien herrscht. Nutze diese Information und bewirb Dich etwas früher. Dass Du erst in den Semesterferien starten möchtest, kannst Du ja in Deiner Bewerbung erwähnen.
Abschluss
Deine letzten Prüfungen bzw. das Datum der Abgabe Deiner Abschlussarbeit sind zum Greifen nah? Natürlich dreht sich bei Dir gerade alles darum, bestmöglichst zu absolvieren.
Mit einem Schlag ist es dann vorbei – und nun? Entscheide für Dich selbst, ob Du direkt im Anschluss erstmal 2 Wochen Urlaub brauchst oder vielleicht doch noch mal ins Ausland gehst. Aber vielleicht möchtest Du auch gleich den Einstieg wagen und brauchst nun ein Traineeship?
Gerade die letzten Wochen werden sehr stressig für Dich sein, aber vielleicht kannst Du Dich mit ausreichend Planung schon vorher um einen Einstiegsplatz bemühen? Denn mit dem Ende des Sommer- & Wintersemesters kommen von sämtlichen Seiten alle möglichen Bewerbungen. Für Dich heißt das: noch mehr Konkurrenz!
Fazit:
Zu guter letzt möchten wir Dir noch einmal nahe legen, die genannten Tipps und Empfehlungen zu nutzen und Deine Bewerbungen anhand dieser zu organisieren. Die Einhaltung und Kombination aller Tipps führt nicht automatisch zu einer Einladung zu einem Bewerbungsgespräch, erhöht Deine Chancen aber nachweislich. Es gehört immer auch ein Fünkchen Glück dazu und natürlich eine ordentliche Bewerbung! Wir drücken Dir in jedem Fall die Daumen. In unserem Jobportal findest Du Angebote für alle Qualifikationsstufen.