Kategorien
Blog CV Recruiting

Dein CV-Update für 2017

Dein CV-Update für 2017

Designed by Freepik

Werte Deinen Lebenslauf auf

Nutze Farben und Dein Lebenslauf wird einzigartig. Um professionell zu bleibe, solltest Du nur einen Abschnittstitel färben und den Rest in schwarz lassen. Du könntest zum Beispiel die Abschnittstitel blau färben.  Verwende am besten moderne, gut lesbare Schriftarten wie Cambria, Calibri oder Georgia und ersetze die veraltete Schriftart Times New Roman.

Streich’ Floskeln

Um die Aufmerksamkeit von HR Managern zu wecken, starte Dein Anschreiben mit einem kurzen Exposé, worin Du Deine Berufserfahrung, Deinen beruflichen Werdegang und die wichtigsten Erfolge Deiner beruflichen Laufbahn zusammenfasst.

Lenke das Auge des Lesers

Das Internet verändert das Verhalten von Lesern: Menschen lesen nicht mehr von oben bis unten alles durch. Sie überfliegen den Text und schauen sich verschiedene Teile der Seite an. Aus diesem Grund könnte die Gefahr bestehen, dass gute Inhalte überlesen werden, wenn Du Deinen Lebenslauf nicht richtig strukturierst. Mein Tipp: Verwende fett gedruckten Text, um Deine Erfolge hervorzuheben.

Überliste die Software

Die meisten Mittelstands- und Großunternehmen nutzen Programme zur Eliminierung von Kandidaten. Daher braucht Dein Lebenslauf die richtigen Stichwörter, um diesen Test zu bestehen. Schau Dir die Sprache in der Stellenanzeige genau an und übernimm wenn möglich die Ausdrucksweise. Kleine Dinge wie „Kundenservice“ zu „Klientenbeziehungen“ zu ändern kann dazu führen, dass Deine Bewerbung angenommen oder abgelehnt wird.

Forme einen „Kompetenz“-Abschnitt

Verbinde Deine Talente mit deiner Berufserfahrung und vermeide eine separate Liste Deiner Kompetenzen. Zeige besser, wie Du diese anwendest. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Für einen Fachinformatiker beispielsweise ist es vorteilhaft, eine eigene Rubrik zu haben, in der die spezifischen Qualifikationen zusammenfassend dargestellt werden.

Vereinfache Deine persönlichen Daten

HR Manager sind oft sehr beschäftigt. Wenn Du bei ihnen Punkte sammeln und sichergehen möchtest, dass alle relevanten Informationen aus Deinem CV auch aufgenommen werden, dann erleichtere ihnen ihre Arbeit. Achte auf Lesbarkeit. Und Du kannst beispielsweise Deine Email-Adresse mit einem Hyperlink ausstatten. Somit kann Dir der HR Manager einfach mit einem Klick eine Email zu Deiner Bewerbung schicken.

Wähle eine geeignete Länge Deines Lebenslaufs

Dein Lebenslauf kann ruhig länger als eine Seite sein (entgegen aller Gerüchte). Ein zweiseitiger Lebenslauf ist für jemanden angemessen, der 30 Jahre Berufserfahrung hat – für Uni-Absolventen jedoch nicht. Benutze Stichpunkte, aktive Verben und/oder branchenspezifische Abkürzungen, um Platz zu sparen.

Kategorien
Blog CV Recruiting

Worauf achten Recruiter bei Deinem Lebenslauf?

Worauf achten Recruiter bei Deinem Lebenslauf?

Fähigkeiten 35%
Berufliche Erfahrungen 26%
Lesbarkeit 25%
Grammatik 14%

Man überlegt hin, man überlegt her – was präsentiere ich wie in meinem Lebenslauf und was ist eigentlich wirklich wichtig? Kaum ein Jobsuchender wird sich diese Frage noch nicht gestellt haben.

Eines vorneweg – kreative Rechtschreibfehler sind im Recruiting durchaus beliebt, da sie  allemal für einen Lacher gut sind. Wenn sie jedoch gehäuft auftreten und schwerwiegend sind, dann hört der Spaß auf und für die angepeilte Stelle wird es wahrscheinlich eng. Ebenso sieht es bei Kenntnissen wie „Kaffeekochen und Kopieren“ aus. Es ist natürlich immer schön, wenn neben dem Zeitraum und dem Titel noch ein paar mehr Informationen aus dem Lebenslauf hervorgehen, jedoch sollte es sich schon um relevante Kenntnisse handeln.

Worauf wir Recruiter besonders achten sind natürlich die vorherigen Stationen in Deinem beruflichen Werdegang. Diese solltest Du daher auch entsprechend fehlerfrei präsentieren. Ein gut leserlicher Lebenslauf ohne Rechtschreib- oder Grammatikfehler ist somit schon einmal fast die halbe Miete.

Hebe Dich von der Masse ab — verwende ein individuelles (aber leserliches) Layout und benutze bei der Beschreibung Deiner Tätigkeiten viele Verben, um Deinen Lebenslauf mit Leben zu füllen. Durch das Layout kannst Du Deinem Lebenslauf eine persönliche Note verleihen, die bei so vielen fehlt und Dir daher von Beginn an Sympathie sichern.

Weitere Sympathiepunkte liefert ein Bild im Lebenslauf – doch auch hier gilt: Vorsicht. Nicht in allen Ländern ist dies gern gesehen.

Behalte dies für Deine nächste Bewerbung im Hinterkopf und der entsprechende Recruiter wird sich über Deinen Lebenslauf freuen. Und das kann Deine Chancen auf den Job positiv beeinflussen.

Kategorien
Blog CV Recruiting

Braucht es für jede Bewerbung einen individuellen Lebenslauf?

Braucht es für jede Bewerbung einen individuellen Lebenslauf?

Wenn es Zeit für einen neuen Job ist und Du damit beginnst, Dich auf die ersten interessanten Stellenausschreibungen zu bewerben, dann taucht vielleicht irgendwann die Frage auf, ob Du für jede Stellenbeschreibung einen speziell abgestimmten Lebenslauf benötigst oder ob es ausreichend ist, das Bewerbungsschreiben zu individualisieren.

Eine allgemeingültige fest definierte Regel gibt es dafür nicht, jedoch durchaus eine sinnvolle Herangehensweise, mit der sich die Chancen im Bewerbungsprozess verbessern lassen:

Handelt es sich bei den potenziellen Stellen um ähnliche Tätigkeiten mit ähnlichen Anforderungen, dann ist es nicht zwingend notwendig, den Lebenslauf detailliert auf jede einzelne Stelle abzustimmen. Sollte es trotz ähnlicher Arbeitsbereiche jedoch voneinander abweichende Anforderungen geben, so kann es durchaus sinnvoll sein, vorhandene relevante Erfahrungen hervorzuheben. Weniger wichtige Erfahrungen hingegen können dann durchaus weniger umfänglich präsentiert oder gegebenenfalls sogar ganz weggelassen werden.

Setzt beispielsweise eine Position sehr gute Englischkenntnisse voraus, sollten diese auch besonders nachgewiesen werden. Das kann durch die Erwähnung von Auslandsaufenthalten, englischsprachigen Projekte oder durch das Beifügen von Sprachkenntnis-Zertifikaten erfolgen. Gibt es diese Anforderung nicht, müssen entsprechende Kenntnisse natürlich auch nicht besonders hervorgehoben werden.

Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Bewerben!

Kategorien
Blog CV Recruiting

Darauf solltest Du in Deinem CV achten

Darauf solltest Du in Deinem CV achten

Der Lebenslauf bildet das Herzstück einer jeden Bewerbung. Aus ihm entnehmen Personalverantwortliche alle wichtigen Informationen zu potentiellen Kandidaten. Damit Du mit Deinem Lebenslauf einen positiven und bleibenden Eindruck bei einem Recruiter hinterlässt, beantworten wir Dir hier einige der wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Welche Form soll ich für meinen Lebenslauf wählen und wie wichtig ist das Layout überhaupt?

Grundsätzlich gilt: Eine saubere Form, die von Recruitern fließend gelesen werden kann und einen guten Überblick über Deinen bisherigen Werdegang liefert, ist immer attraktiv. In Deutschland hat sich der tabellarische Lebenslauf etabliert. In diesem stehen die zeitlichen Angaben auf der linken und die dazugehörigen Daten zur Station auf der rechten Seite.

Optische Hervorhebungen können deinen Lebenslauf aufwerten und gerade Designer punkten mit einem ansprechend gestalteten Lebenslauf.

Aber Achtung: Das Design sollte zur Branche, zum Wunscharbeitgeber und zu Dir persönlich passen. Zuviel des Guten wirkt schnell unseriös.

Gehört ein Foto in meinen Lebenslauf?

Ob Du Deiner Bewerbung ein Foto beifügen willst oder nicht, bleibt Dir selbst überlassen. Ein fehlendes Foto ist kein Ausschlusskriterium. Wenn Du Dich aber dazu entschließt, ein Foto anzufügen, dann achte auch darauf, dass es aktuell ist und professionell wirkt.

Achtung: In anderen Ländern sind Fotos in Bewerbungen absolut unüblich. Also informiere Dich vor der Bewerbung über die landesüblichen Standards.

Wie ordne ich meine einzelnen Stationen sauber an?

Die Informationen in einem Lebenslauf können chronologisch oder gegenchronologisch (amerikanisch) angeordnet werden. Bei der chronologischen Form beginnst Du mit den ältesten Stationen und schließt mit Deiner aktuellen Tätigkeit ab. Bei der amerikanischen Form steht die aktuelle Tätigkeit immer an oberster Stelle. Beide Formen werden genutzt und sind auch für Personalverantwortliche völlig in Ordnung. Die amerikanische Form etabliert sich in Deutschland zusehends.

Wichtig ist, dass Du eine Form auch konsequent einhältst, wenn Du Dich einmal für eine entschieden hast.

Welche Informationen stehen in meinem Lebenslauf?

Welche äußere Form Du für Deinen Lebenslauf auch wählst – natürlich steht immer der Inhalt im Vordergrund! Die wichtigsten Inhalte in Deinem Lebenslauf sind:

  • Vor- und Nachnamen
  • Kontaktdaten
  • Geburtsdatum und -ort
  • Familienstand, Anzahl Kinder
  • Staatsangehörigkeit

Gib‘ bei den Kontaktdaten Deine aktuelle Anschrift, Deine Telefon- und/oder Handynummer und Deine E-Mail-Adresse an.

Tipp:

→ Achte während des Bewerbungsprozesses darauf, dass Deine Mailbox seriös besprochen ist.

→ Achte auf eine seriöse E-Mail-Adresse.

Klar, grundsätzlich bist Du nicht gezwungen, Dein Geburtsdatum, Deinen Familienstand und Deine Staatsangehörigkeit in einer Bewerbung preiszugeben. Aber fehlende Informationen verleiten leider manche Recruiter immer wieder zu Spekulationen und die Vollständigkeit rundet das Gesamtbild ab und wirkt zudem sympathisch.

  • Bei der Schulbildung wird immer der höchste erreichte Schulbildungs-Abschluss angegeben. Du musst also nicht bei Deinem Grundschulbesuch starten. Gib an dieser Stelle Informationen wie Schulform, -ort und Deine Abschlussnote an.
  • Gib den Zeitraum, die Berufsausbildungs-Bezeichnung, den Ausbildungsbetrieb und Deine Abschlussnote an.
  • Wenn Deine Ausbildung noch nicht so lange zurückliegt, kannst Du auch noch Angaben zu Deinen Hauptaufgaben und -tätigkeiten machen.
  • Gib den Zeitraum Deines Studiums, die besuchte Hochschule, Deinen erreichten akademischen Titel, die Fachrichtung, den Studienschwerpunkt und Deine Abschlussnote an.
  • Wenn Dein Studium noch nicht lange zurückliegt oder Deine letzte Station war, kannst Du auch den Titel Deiner Abschlussarbeit angeben.
  • Wenn Du zu den Personen gehörst, die vor 2011 ihren Wehr- und Zivildienst ableisten mussten, solltest Du diesen in Deinem Lebenslauf mit angeben.
  • Gib den Zeitraum Deiner beruflichen Stationen, den Namen des Unternehmens, den Unternehmensstandort und die Berufsbezeichnung an.
  • Gib zu Deinen einzelnen beruflichen Stationen eine kurze Beschreibung Deiner Aufgabenschwerpunkte an. Hierbei gilt: Die letzten zwei und die berufsrelevanten Stationen sollten ausführlich beschrieben werden.

Tipp: Wenn Du besondere Erfolge erzielt oder hohe Budget-Verantwortung getragen hast, gib dies mit an.

  • Gerade für Berufseinsteiger ist es wichtig, berufsrelevante Praktika mit anzuführen. Diese werden ähnlich dargestellt, wie die einzelnen Berufsstationen.
  • Sprachkenntnisse

Gib Deine Sprachkenntnisse immer mit Beherrschungsgrad an (Grundkenntnisse, konversationssicher, fließend, verhandlungssicher).

  • EDV-Kenntnisse

Da IT-ler ihre Kenntnisse in diesem Bereich eher unter einem gesonderten Punkt wie beispielweise Programmiersprachen angeben, gilt dieser Punkt nun für die Nicht-ITler:

Es ist nicht zwingend notwendig, auf die Beherrschung der Office-Produkte hinzuweisen (es sei denn, in der Stellenausschreibung wird dies speziell als Anforderung verlangt). Viel interessanter sind für Recruiter die Beherrschung verschiedener CRM-Tools und von ähnlichen Spezialanwendungen.

  • Führerscheine
  • Weiterbildungen
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Hobbys müssen nicht mit angeben werden. Sie können aber das Gesamtbild abrunden und im Vorstellungsgespräch als Eisbrecher genutzt werden.
Kategorien
Blog Recruiting

What to wear to a job interview?

Alright, we have to tell you the ugly truth that no matter what you wear to a job interview, it never guarantees you an offer, unless you are going to work as a model (well, even that is not guaranteed by your Jimmy Choo).  BUT, people do judge you a lot by your first impression. From the moment you walk into the office, portfolio handed in and you have the first handshake with your future boss, the decision maker of the job will instantly or let’s say inevitably form an impression that will last the entire interview and beyond. This first impression can be one of the key factors to the result of your interview. 

Even if the job you are applying to does not require a formal dress, we recommend you to always wear something formal to your interview. It doesn’t always have to be a suit but just because your future colleague seems to wear jeans or t-shirts to work doesn’t mean that there’s no need to dress your best for the interview.

Therefore, we have some tips for you:

  • Dress in something comfortable for you. 

Be aware not to dress up like someone else. You should try to not wear that brand new outfit since you might not feel comfortable in it. You don’t want to have those wardrobe mishaps like a split seam or an ‚I-so-didn’t-realise-this-was-see-through‘ moment on your big day. If you do insist on something new and fresh, try it on at a different occasion to have a road test beforehand. 

  • Be confident. 

Since you would like to sell yourself the best in the interview, it is not a bad idea to wear something old but something you are sure about. If you happen to have a nice smart dress or suit that you always get compliments on, don’t be afraid to reach for your old favorite. They’ll make you feel safe and confident because you know you look good in it.

  • Black is a little….boring.

It is ok if black is your comfort zone in clothing, but we recommend you to add a splash of color or a print to stop you from blending in with other candidates. A printed silk blouse under a classic black jacket is a great choice for interviews. Try to avoid a black dress under a black jacket with black shoes otherwise you’ll need to smile a whole lot to brighten yourself up.

  • A Smile is the best decoration.

Smile. The best way to light up your face and your first impression to people is to smile. We all know one is often terribly nervous in an interview, but smiles make you look friendlier and also make them instantly warm to you. During the interview, it is a good idea to nod and smile while the recruiter or interviewer is talking to you. This can help you keep the energy of interview positive.

  • Shoes. They matter

The interviewers might glance you up and down while you arrive the office. Their Gazes end up mostly on your shoes. Make sure they are clean. Those heels that you are not sure how long you can walk with are better staying on the runway since you don’t know how long you might have to walk from the lobby to the meeting room. A closed-toe mid-heel is the safest option, and while it’s best to avoid fluoro-brights, a print or pastel style can add a brighter touch to your outfit.