Kategorien
Blog

Gehaltsverhandlungen führen – So bekommst Du, was Dir zusteht!

Gehaltsverhandlungen führen – So bekommst Du, was Dir zusteht!

Keine Angst vor Gehaltsverhandlungen. Unser HR-Team ist der Meinung, dass Gehaltsforderungen nichts Negatives sind. Im Gegenteil – richtig geführt, bringen sie Dir Vorteile. Letztendlich zeugt eine Gehaltsforderung von Initiative und Selbstbewusstsein.  Es ist wichtig und richtig, Dinge anzusprechen – natürlich ohne sich andauernd zu beschweren.

Gehaltsverhandlungen souverän zu führen ist kein Hexenwerk. Du solltest jedoch wesentliche Spielregeln beachten und die wichtigsten Verhandlungstricks kennen.

Vorbereitung ist das A & O:

Du solltest wissen, was der Markt Dir aktuell spiegelt. Wie ist dein Marktwert und was verdienen Andere mit ähnlichen Qualifikationen. Es gibt viele Websites, bei den solche Information zur Verfügung stehen. Z.B. Gehalt.de und Glassdoor.

Was macht Dich für das Unternehmen unverzichtbar? Fasse Deine eigenen Leistungen, Erfolge und Qualifikationen zusammen, um Deinen Gehaltswunsch zu untermauern. Sei selbstkritisch und schätze Deine Erfolge realistisch ein, denn letztendlich werden diese Punkte Deine Argumentationsbasis sein.

  • Welche konkreten Vorstellungen hast Du über die Höhe Deines Gehaltes?

Lege Dich hierbei auf eine konkrete Zahl fest. Hier gilt es: Finde ein gesundes Maß und schlage keine unwillkürliche Zahl vor. Natürlich versucht Dein Gegenüber Dich im Preis zu drücken, berücksichtige das bei Deinem Gehaltswunsch. TIPP: Lege Dir von Vornherein eine Schmerzgrenze zu Recht.

  • In das Gespräch steigst Du mit einem Gehalt ein, das mindestens 5-10% über Deinem Wunschgehalt liegt. Denn auch bei diesem Gespräch gilt es, eine gewisse Verhandlungsbereitschaft zu signalisieren.

Das Gespräch:

Gehalterhöhung-gehaltverhandlungen

  • Dein Chef zeigt im Gehaltsverhandlungsgespräch Dir gegenüber eine negative und ablehnende Haltung? Lass Dich auf gar keinen Fall davon beirren. Geld ist und bleibt ein sensibles Thema. Du solltest Dir immer vor Augen halten, dass eine Gehaltserhöhung wirtschaftlich gesehen billiger ist, als eine komplette Neueinstellung. Das stärkt Deine Position.
  • Dein Chef schlägt Dir ein Angebot vor, das unter Deiner persönlichen Gehaltsuntergrenze liegt? Verzweifle nicht – Du solltest Deinem Gegenüber klarmachen, dass das keine Option für Dich ist. Dieser Schritt ist wichtig, damit Du Dein Standing kommunizierst und von Deinem Gegenüber ernst genommen wirst.

Gehaltsverhandlungen sind immer ein sensibles Thema. Denk vor allem langfristig:  Je höher der Lohn, desto höher auch die Einzahlungen in die Rentenkasse. Und diese macht sich spätestens in der Rente bezahlt.

Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner nächsten Gehaltsverhandlung! Denk daran:

Halte an dem fest, was Du vorhattest. Falls Deine Forderungen dann immer noch nicht wahrgenommen werden, kannst Du anhand dieser Checkliste schauen, ob Du generell zufrieden bist: Checklist: Bist Du mit Deinem Arbeitgeber zufrieden?